Ernährung während der Stillzeit
Die Muttermilch ist für das Neugeborene unumstritten die beste Anfangsnahrung. Das Stillen soll bei der Mutter das Brustkrebsrisiko verringern und beim Säugling ein Adipositasrisiko im Kindes- und Jugendlichenalter reduziert. Eine gesunde Ernährung ist in allen Lebensphasen eines Menschen sehr wichtig, aber besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit werden große Anforderungen an den mütterlichen Organismus gestellt. Eine angepasste, gesunde, biologische Ernährung kann sehr viel zur Gesundheit und zum Wohlbefinden einer Mutter und ihres Neugeborenen beitragen. In der Schwangerschaft als auch beim Stillen ist der mütterliche Organismus darauf bedacht, den Säugling mit allen essentiellen Nährstoffen zu versorgen. Ernährt sich die stillende Mutter inadäquat kann es zu Nährstoffdefiziten kommen. Bei einem Nährstoffmangel werden die körpereigenen Speicher der stillendenden Frau angegriffen damit eine ausreichende Versorgung des Neugeborenen gewährleistet werden kann. Der Mehrbedarf an Energie während der Stillzeit wird aus dem Energiegehalt der Muttermilch errechnet der relativ konstant bei circa 70 kcal/100ml liegt. Daraus ergibt sich ein durchschnittlicher Mehrbedarf an Kalorien von 600- 700 kcal pro Tag. Fettdepots die während der Schwangerschaft angelegt werden, bleiben bei dieser Energiemenge jedoch erhalten. Viele Frauen streben eine leichte Gewichtsreduktion an, so verbleibt ein Mehrbedarf von circa 400 kcal pro Tag.
Die Stillzeit darf auf keinen fall für Schlankheitskuren herangezogen werden, da dies negative Auswirkungen auf die Qualität der Muttermilch hat.
Bei einer Stillberatung ihrer persönlichen Wahl, können SIE natürlich auch Empfehlungen für die erhöhte Nährstoffzufuhr und Richtlinien für eine gesunde Ernährung während der Stillzeit erfahren.